Ambulante Langzeit-Blutdruckmessung
Bei dieser Untersuchung wird der Blutdruck 24 Stunden lang in regelmäßigen Abständen gemessen und ein Blutdruck-Profil mittels unserer Software erstellt. Dabei trägt der Patient eine Oberarm-Blutdruckmanschette über 24 Stunden, die sich in regelmäßigen Abständen automatisch aufpumpt.
Mit einer Langzeit-Blutdruckmessung können wir Störungen des Blutdruckverhaltens (z. B. Bluthochdruck) feststellen und eine individuelle Behandlung einleiten oder die bestehende Behandlung an dem Blutdruckprofil individuell anpassen.
Ambulantes Langzeit-EKG über 24 Stunden
Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Herzaktivität über 24 Stunden unter Alltagsbedingungen gemessen. Das ermöglicht uns die Herzrhythmusstörungen zu erkennen und zu bewerten, die im Ruhe- oder Belastungs-EKG nicht ausreichend dokumentiert werden können.
Bei der Untersuchung werden Elektroden auf die Brust des Patienten geklebt, die mit einem EKG-Rekorder verbunden sind. Dieser ist klein und kompakt und lässt sich ganz einfach in einer kleinen Tasche um den Hals herumtragen. Die Daten werden auf einer Speicherkarte gesichert. Während der Aufzeichnung sollte der Patient seine Alltagstätigkeiten und Beschwerden in einem Protokoll aufschreiben, die der Arzt bei der Auswertung eventuell Rhythmusveränderungen zuordnen kann.
Ergometrie (Belastungs-EKG)
Verengungen der Herzkranzgefäße (Stenosen) führen zu Durchblutungsstörungen des Herzgewebes, im schlimmeren Fall auch zu einem Herzinfarkt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, solche Durchblutungsstörungen des Herzmuskels zu erkennen. Die Standarduntersuchung ist das Belastungs-EKG, auch Ergometrie genannt.
Auf einem Fahrradergometer wird stufenweise Ihre individuelle Belastung unter kontinuierlich aufgezeichnetem EKG und regelmäßig gemessenem Blutdruck untersucht.
Bei körperlicher Belastung kommt es zu einer verstärkten Muskelarbeit und dementsprechend verstärkter Durchblutung der inneren Organe. Liegen hochgradige Verengungen in den Herzkranzgefäßen vor, werden Teile des Herzmuskels nicht ausreichend durchblutet, diese Durchblutungsstörung zeigt uns das EKG an.
Kurzgefasst dient diese Untersuchung sowohl zur Erkennung und Verlaufsbeurteilung von Herzerkrankungen als auch zur Abschätzung Ihres individuellen Herz-Kreislauf-Risikos und Ermittlung Ihres Leistungsprofils.
Sonographie
Wir haben ein modernes Ultraschallgerät: ESAOTE MYLAB 6.
Der ESAOTE MYLAB 6 ist ein Ultraschallgerät der neuen Generation mit einem hochauflösenden Monitor und modernster Technik. Das Gerät ermöglicht uns eine viel bessere und genauere Diagnostik der inneren Organe. Mit der integrierten Farb- und Power-Doppler Funktion können Wandverdickungen, Verkalkungen und Gefäßveränderungen schon im Anfangsstadium dargestellt werden, so dass wir den Patienten frühzeitig auf die Gefahr solcher Durchblutungsstörungen hinweisen können. Besonders wichtig ist der Ultraschall der Beinvenen auch für die frühzeitige Diagnose von Thrombosen, die gefährliche Lungenembolien auslösen können.